MySQL Braindump: Heute geht es um MySQL. Von den Anfängen der RDBMS über die MySQL-Entwicklung zur Zukunft von Datenbanken.
Im Studio: Johannes Schlüter und Moderator Constantin Gonzalez.
(00:00:00) Intro.
(00:50:00) Vorstellung Johannes
(00:02:40) Schlechter Datenbank-Witz
(00:02:56) Die Anfänge von MySQL
(00:06:00) Was ist ISAM?
(00:07:13) Schichten in MySQL
(00:07:38) Relationale Datenbanken
(00:08:45) SQL als Sprache
(00:10:40) ACID: Atomic, Consistent, Isolated, Durable
(00:13:34) Die MyISAM-Engine
(00:17:42) Die InnoDB-Engine
(00:19:42) Welche Engine wofür?
(00:20:14) Weitere Back-Ends: CSV, Blackhole, Archive
(00:23:32) C++/C+ als Haussprache von MySQL
(00:24:21) Back-Ends von anderen Herstellern: Sphinx, Maria Engine (MyISAM++)
(00:27:01) ZFS und MySQL
(00:27:34) Weitere 3rd Party Backends: Infobright, Quickfire
(00:28:45) Replikation
(00:31:33) Statement Based Replication
(00:32:38) Row Based Replication
(00:34:37) Verschiedene Master
(00:35:58) Sharding
(00:37:55) Lesen von replizierten Datenbanken
(00:41:03) Praxis: Was muss ich beim Aufsetzen beachten?
(00:44:55) ZFS Tuning für MyISAM
(00:46:37) Verbindungen mit der Datenbank, MySQL Embedded
(00:48:40) MySQL Client-Programmierung
(00:51:44) Lizensierung unter GPL
(00:55:18) Kommerzielle Lizenz
(00:56:40) Anwendungsfall: Data Warehousing
(00:57:35) SQL-Standard und Erweiterungen (z.B. LIMIT), Connectors
(00:59:40) PHP und MySQL
(01:00:43) MySQL und Windows
(01:01:15) .NET und LInQ
(01:02:07) High Availability Clustering (Siehe auch HF 41 zum Thema HA)
(01:03:28) Shared Nothing In-Memory Datenbank
(01:05:05) Primary Indizes, andere IDs und NULL
(01:07:52) MySQL Cluster und API
(01:10:07) Open LDAP und MySQL Cluster
(01:10:46) MySQL Management: Kommandozeile, MySQL Workbench, Entity-Relationship-Modell, zusätzliche Skripte
(01:17:01) Optimierung mit dem MySQL Query-Analyzer
(01:20:18) Enterprise Monitoring
(01:20:37) Backup
(01:24:10) PHPMyAdmin
(01:25:37) Patches, Optimierungen und alternative Distributionen
(01:29:38) MariaDB
(01:32:00) Drizzle
(01:34:06) Gegenbewegungen zu SQL: NoSQL
(01:35:54) Google BigTable
(01:38:19) CAP-Theorem: Consistency, Availability, Partition Tolerance
(01:40:18) Dokument-Basierte Datenbanken (z.B.: Lotus Notes)
(01:41:02) CouchDB, MongoDB und die JSON-Notation
(01:43:00) Apache JackRabbit, Cassandra, Hadoop
(01:44:08) Key-Value-Systeme: BerkeleyDB, memcached
(01:47:33) SQLite
(01:48:00) Einstiegspunkte: Dokumentation, Librarian, MySQL Forge, Planet MySQL (Johannes bloggt übrigens auch), Foren.
(01:52:39) Schlussworte
Wir freuen uns über Euer Feedback in den Kommentaren oder an kontakt@systemhelden.com. Macht Werbung für den HELDENfunk bei Freunden, Systemhelden oder in Podcast-Portalen!
Vielen dank an unseren Sponsor: cyberways
Hier findet Ihr weitere HELDENFunk-Folgen: 43, 42, 41, 40, 39, 38, 37, 36, 35, 34, 33, 32, 31, 30, 29, 28, 27, 26, 25, 24, 23, 22, 21, 20, 19, 18, 17, 16, 15, 14, 13, 12, 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1
Alle HELDENFunks durchgehört? Hier sind weitere empfehlenswerte Podcasts: POFACS ,der POdcast Für Alternative ComputerSysteme; Blick über den Tellerrand: Podosphäre, Blogosphäre, Web X.0 und User/Corporate-Generated Schnickschnack, Normcast; SysOps.tv, Theorie und Praxis des Sysops.
By Das SYSTEMHELDEN.COM-Team , 25.05.2010, updated: 26.12.2017 in General.